Hier haben wir einige Gründe zusammengefasst: 1. Geklonte SSD bootet nicht, wenn die geklonte Quellfestplatte fehlerhafte Sektoren hat. 2. Das System ist möglicherweise während des Klonvorgangs beschädigt. 3. Vergessen Sie, die System reservierte Partition zu klonen. 4. Legen Sie das falsche. Hinweis: Wenn Sie die MBR-Festplatte auf GPT SSD geklont haben, ist es notwendig, den Bootmodus von Legacy auf UEFI zu ändern. Der falsche Bootmodus führt dazu, dass die SSD nach dem Klonen nicht mehr startet. Lösung 3 Die SSD als GPT initialisieren SSD (GPT/UEFI) bootet nicht mehr Fastboot im BIOS hat hier überhaupt nichts mit dem Schnellstart unter Windows zu tun. Sobald Fastboot im BIOS aktiv, ist das Booten von Installationsdatenträgern.. Hinweis: Wenn Sie die MBR-Festplatte auf GPT SSD geklont haben, ist es notwendig, den Bootmodus von Legacy auf UEFI zu ändern. Der falsche Bootmodus führt dazu, dass die SSD nach dem Klonen nicht mehr startet. Lösung 3. MBR für die SSD neu erstelle
Anleitung zum Reparieren des EFI-Bootloaders auf einer GPT-Festplattenlaufwerk für Windows 7, 8, 8.1 und 10 auf Ihrem Dell PC Dieser Artikel enthält Informationen zum Beheben eines Problems mit dem EFI-Bootloader, der auf einem GPT-Festplattenlaufwerk nicht richtig startet Wenn Sie eine interne oder externe Festplatte an Ihr System anschließen, zeigt die Datenträgerverwaltung von Windows in manchen Fällen an, dass diese eine GPT-Schutzpartition aufweist. Dies bedeutet, dass Sie die Festplatte nicht neu partitionieren oder formatieren können. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie dieses Problem beheben können Die geklonte SSD ist jedoch exakt gleichgroß wie die originale SSD, die ebenfalls auch dieselben Volume enthält, nur booten will sie nicht. Ich bitte um Hilfe! Es gibt mehrere Gründe, warum eine geklonte SSD bootet nicht: Die gewählte SSD Klon-Software hat schwache Leistung und kann den Klonen-Prozess nicht komplett durchführen Wenn Sie noch erfolgreich Windows 10 booten können, starten Sie die Datenträgerverwaltung über [Win] + [R] und geben diskmgmt.msc ein SSD ist auf GPT formatiert und die Installation läuft auch soweit sauber durch, aber nach dem ersten Neustart bootet er einfach nicht auf die ssd Festplatte. Lasse ich die DVD/Externe drinne..
Aber auch beim Versuch, die SSD jetzt zu booten, kommt ein schwarzer Bildschirm, diesmal mit der Fehlermeldung: reboot and select proper boot device or insert boot media in selected boot device.. Stellen Sie auf der Registerkarte Boot sicher, dass das geklonte Laufwerk die erste Startreihenfolge hat. Wenn es sich bei Ihrem geklonten Laufwerk um eine GPT-Festplatte handelt, stellen Sie sicher, dass der UEFI-Startmodus aktiviert ist. Wenn es sich um eine MBR-Festplatte handelt, stellen Sie den Legacy-Startmodus ein Wenn Ihre SSD nicht bootet, erklären wir Ihnen in diesem Praxistipp, was dagegen hilft. Haben Sie Ihre Festplatte ausgewechselt oder den Speicher durch eine zusätzliche SSD aufgerüstet, verraten wir Ihnen, wo Probleme auftreten können. Das hilft, wenn die SSD nicht bootet. Bootet Ihre SSD-Festplatte nicht, liegt die häufigste Ursache darin, dass kein Betriebssystem installiert ist oder es. - Eine andere alte GPT-SSD mit installiertem Windows, die ich noch rumliegen hatte, am selben SATA Slot probiert -> Platte wird erkannt und würde sich booten lassen. -> Imo ist UEFI, Board, SATA.
Ein UEFI boot Eintrag für die SSD habe ich bereits erstellt. Würdet ihr sagen, dass eine MBR und eine GPT Festplatte zusammen einwandfrei funktionieren? Grüße ~Programmieren Sie immer so, als wäre der Typ, der den Code pflegen muss, ein gewaltbereiter Psychopath, der weiß, wo Sie wohnen. ~ Grüße Coder9292. Zitieren; Inhalt melden; Zum Seitenanfang; Thisoft. Registrierter Benutzer. Die SSD als GPT initialisieren. Dann im Bios AHCI bei SATA einstellen, sonst hast Du nix von einer schnellen SSD. Wenn Du tatsächlich die komplette HDD geklont hast, mit allen darauf.. Um geklonte Festplatte BOOTMGR fehlt in Windows 10 zu beheben, können Sie folgendes tun: Drücken Sie Strg+Alt+Entf, um den Computer neu zu starten. Wenn Sie Glück haben, wird der Computer erfolgreich gestartet. Wenn nicht, mach weiter
Der nicht bootende Klon sollte mit Secure Erase gelöscht werden und mit Partitionstil MBR initialisiert werden (ohne eine 100 MB Fat32 EFI Partition kann der Klon nicht von einer GPT SSD/ Festplatte starten) Nach dem Booten der Live-CD wählen Sie in GParted über das Dropdown-Menü am rechten oberen Fensterrand die GPT-Festplatte aus. Anschließend klicken Sie auf die gewünschte Partition und ändern deren.. Problem: Die geklonte SSD bootet nicht unter Windows 10 Manchmal müssen wir möglicherweise eine Festplatte klonen. Zum Beispiel können wir HDD auf SSD klonen, um ein Upgrade durchzuführen, die Festplatte auf eine größere klonen, um mehr Dateien zu speichern, oder einfach eine Festplattensicherung erstellen usw Ja, Sie werden von Programmen und Windows bisweilen vor die Wahl gestellt, ob Sie eine neue Festplatte nun im MBR- oder im GPT-Stil partitionieren wollen. Aber im Grunde ist das die Wahl, ob Sie.
Ihr wollt Windows 7 installieren, habt aber das Problem, dass ihr eure Festplatte nicht verwenden könnt, da diese eine oder mehrere GPT-Partitionen. Nach dem Upgrade auf eine neue SSD kann es vorkommen, dass die SSD nicht bootet. Oder aus verschiedenen Gründen kann es vorkommen, dass Sie auf Windows.. GPT Fortmatierte Festplatte bootet nicht. 1.6k Aufrufe. Gefragt 12, Nov 2012 in Mainboard CPU RAM von hurtz1899. Hallo, ich habe eine 4TB Festplatte an mein MSI ZH77A-G41 Mainboard angeschlossen. Ziel ist es, eine 64 Bit Version von Windows 7 zu installieren, die auch die kompletten 4 TB als eine Partition erkennt. Da ich mich im Voraus ein wenig informiert habe, wurde ein entsprechendes BIOS.
ich versuche gerade krampfhaft Windows 10 zu installieren, der Boot erfolgt über einem selbst-erstellten USB-Installations-Stick. Das Booten vom Stick funktioniert auch soweit, jedoch bekomme ich bei der eigentlichen Installation einen von diesen Fehlern: Wähle ich direkt den leeren Speicherplatz aus und klicke auf weiter kommt nach 1-2 Sekunden Wenn ihr eine Festplatte bootfähig machen wollt, geht das mit Windows-Bordmitteln. Wir zeigen, wie ihr beispielsweise eine externe Festplatte. Startet Ihr PC allerdings nicht mit der SSD, dann kann das an den falschen Einstellungen im BIOS liegen. Bevor Sie die SSD nutzen können, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr komplettes System auf Ihrer SSD abgespeichert wird. Das müssen Sie in der Regel erledigen, bevor Sie die SSD-Festplatte in Ihren Computer einbauen. Um Ihr System auf die SSD zu klonen, können Sie unterschiedliche.
Wenn es nur um schnelle Booten geht, bringt die NVMe SSDs also nicht wirklich etwas. 2. Windows sauber neu auf die SSD zu installieren. Nimm Win 10 oder wenigstens 8.1, denn Win 7 hat selbst noch. Wenn Sie die GPT-Festplatte auf MBR-SSD oder die MBR-Festplatte auf GPT-SSD geklont haben, müssen Sie den Startmodus von UEFI auf Legacy oder von Legacy auf UEFI ändern. Der falsche Startmodus wird dazu führen, dass die SSD nach dem Klonen nicht startet ; Intel BOXDH77KC bootet die Linux GPT-Festplatte nicht. 0 . Um es zu vervollständigen, es wird nicht zu grubben, ohne das Boot-Menü zu durchlaufen - auch wenn die Festplatte die einzige Option im Boot-Menü ist. (Es ist ärgerlich genug. Also der Grund dass die neue SSD nicht bootfähig ist dürfte mit ziemlicher Sicherheit GPT sein. Obwohl man das auch irgendwie hinbekommen müßte - hab ich mich aber noch nie damit befasst. Warum sollte man auch eine 128 GB kleine Platte als GPT formatieren? Sehe ich jetzt außer zusätzlichem Ärger keinen Grund dafür.. Windows 10 Installation auf UEFI mit GPT schlägt fehl. Hallo, ich versuche gerade krampfhaft Windows 10 zu installieren, der Boot erfolgt über einem selbst-erstellten USB-Installations-Stick. Das Booten vom Stick funktioniert auch soweit, jedoch bekomme ich bei der eigentlichen Installation einen von diesen Fehlern: Wähle ich direkt den leeren. Windows 10: GPT-Konvertierung funktioniert nicht. Diskutiere und helfe bei Windows 10: GPT-Konvertierung funktioniert nicht im Bereich Windows 10 im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo zusammen, ich habe heute festgestellt, dass meine neue M2-SSD als MBR partitioniert ist (Habe ein Gigabyte-Bord mit UEFI). Jetzt habe ich..
Wie erwähnt, kann die 32-Bit-Version von XP mit GPT-Laufwerken gar nichts anfangen, während 64-Bit-XP dort Daten lesen und schreiben kann. Das gleiche gilt für alle 32-Bit-Versionen ab Vista, die GPT-partitionierte Datenträger lesen und schreiben, aber davon nicht booten können Nach dem Ausbau der HDD und dem Einbau der neuen SSD startet der Swift nicht mehr richtig. Auch der Zugang zum Bios ist nicht möglich. Nach dem grünen ACER-Logo passiert nichts mehr. Ich habe dann die neue SSD wieder ausgebaut. Dann geht der Läppie wieder! Habe sie an einen USB-Bort angeschlossen und sie mit einem Partitionsmanager auf GPT umgestellt, eine 4 TB - Partition eingerichtet. Lösung 1. Den PC/Laptop im abgesicherten Modus starten. Manchmal wenn externe Festplatte, USB Stick oder SD-Karte nicht angezeigt wird, könnte das Problem an dem PC liegen. Deswegen können Sie den PC oder das Laptop in abgesicherten Modus neustarten und dann überprüfen, wo das Problem genau existiert. Lösung 2 Im zweiten Versuch wurde Boot mode select auf [UEFI] geändert und die HDD (mit bereits installiertem Windows 7 64 bit auf GPT) wieder angesteckt. Nachdem ich Windows auf der SSD installierte, erschien beim booten bereits eine Auswahl zwischen zweimal Windows 7 (zu der Zeit waren in der Bootreihenfolge noch alle Geräte voreingestellt
Hallo an Alle! Mein Rechner: Mainboard ASUS X99 DELUXE CPU i7-5280K Arbeitsspeicher 4x 4GB/DDR4 2133Mhz Systemlaufwerk 256GB Samsung SM951 M.2 2280 PCIe 3.0 x4 Bei dem Versuch Win7 , 8 oder 10 auf. Gehen Sie im Menü auf Detect and show boot methods. Super Grub Disk 2 sucht nach Linux-Systemen und zeigt diese an. Meist genügt es, den gewünschten Eintrag unter Operating Systems.
Dies ist grundsätzlich möglich, in diesem Fall muss man die komplette Festplatte 1:1 auf die SSD spiegeln, die Datenträger austauschen und kann dann weiter auf der SSD arbeiten. Ich habe das in meinem Leben schon x- Mal gemacht. Manchmal ging es echt einfach von der Hand, manchmal muss man einen recht großen Aufwand betreiben, bis die Installation final wieder bootet und lauffähig ist Setze dein Notebook auf die Standardeinstellungen zurück, nimm GPT und UEFI, installiere Windows ganz normal und vergiss das Booten von anderen Medien. Falls du ein Linux OS booten möchtest, nimm VirtualBox oder den VMware Player
Abwärtskompatibilität: Ein sogenannter Protective Master Boot Record (dt. Schutz-MBR) in Sektor 0, dem ersten Datenblock einer GPT-Festplatte, sorgt dafür, dass nahezu alle Betriebssysteme, Dienste und Tools, die eigentlich auf MBR-Partitionierung ausgelegt sind, auch mit GPT funktionieren Die GPT-Partitionsstruktur (GPT = GUI Partition Table) vermeidet die Beschränkungen der MBR-Partitionierung - es kommt zwar ein Master-Boot-Record aus Kompatibilitätsgründen zum Einsatz. Aber die Festplatte kann bis zu 128 GPT-Partitionen aufnehmen. Die Struktur wird ganz gut im WikiPedia-Artikel unte Und wenn es sich um eine neue SSD handelt, denken Sie daran, sie mit einem geeigneten GPT oder MBR zu initialisieren, je nach Quelllaufwerk. Behalte einfach beide den gleichen Partitionsstil. Teil 1. Migration von OS auf SSD durch Klonen von Festplatten . Also, hier kommt der Punkt. Um von einer SSD zu booten, der alternativen Lösung, Geld für einige Fachleute für die Installation eines.
Beim Booten eines Computers wird das Startprogramm ausgeführt, so dass das Betriebssystem von der Festplatte richtig geladen wird. Daher kann der PC startet nicht, wenn MBR beschädigt wird. Wenn man MBR als Partitionsstil ausgewählt hat, wird BIOS beim Booten zuerst aktiviert wird, dann MBR geladen wird. Betriebssystem wird dann von MBR ausführt. Es ist der Startvorgang, wenn man MBR. Hab ich bei 2 Rechnern so gemacht. SSD's jeweils später angeschafft und bin Neu-Installations-faul. GPT war vermutlich von Anfang an. Hatte nur rumgemodelt, bis Windows-Setup klappte. Aber es muss GPT gewesen sein wegen UEFI-Einstellungen ->da FAST BOOT gewählt war. Und ich jetzt gegoogelt hab', dass es nur mit GPT klappt Hallo, nachdem die Festplatte unter Windows 8.1 nicht mehr bootet, unter Linux nicht auslesbar ist und unter windows 7 formatiert werden will habe ich mit photorec versucht alle JEPGs zu retten. Ist mir zum Teil auch gelungen aber komischerweise nicht mit allen. Habe darauf mit testdisk versucht die Festplatte zu reparieren. Leider kann ich mit den angezeigten Fehlern nichts anfangen und habe.
SSD in GPT wont boot. This title is found several times in several forums through google. But I didnt found any solution to my problem. Goal: Migrate Windows from 125 GB to 500 GB and throw the 125 GB out. Then replace with another 1000GB SSD for Games and Programs Exit BIOS and restart your computer. Then you can check if SSD failed to boot issue has resolved or not. Note: If you cloned the MBR HDD to GPT SSD, it is necessary to change boot mode from Legacy to UEFI. The wrong boot mode will cause the SSD won't boot after clone Wenn die Datenträgerverwaltung geöffnet wird, erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, die SSD zu initialisieren. Wählen Sie GUID-Partitionstabelle (GPT) aus und klicken Sie auf OK Fix Die ausgewählte Festplatte hat den GPT-Partitionsstil Sie erhalten den Fehler Die ausgewählte Festplatte hat den GPT-Partitionsstil, wenn Sie Secure Boot deaktiviert haben und Ihre Festplatte eine GPT-Festplatte ist. Wenn Sie mit deaktiviertem Secure Boot booten möchten, sollte Ihre Festplatte MBR sein - die SSD von GPT ins MBR umgewandelt - sie bootet ohne Fehler am SATA - am USB ist es aber bei MBR gleich wie mit GPT-Modus: zuerst kommt der Bootvorgang auf die SSD (ich sehe das Windows-Logo), nach einigen Sekunden kommt aber der Blue-Screen mit der Meldung: inacessible_boot_device; gleiches mit USB2 und USB3 auf 2 verschiedenen PC
Das sind zwei Arten von Firmware, wobei UEFI der neuere Standard ist. Wenn Sie Windows 10 benutzen, klicken Sie auf das Suchfeld in der Taskleiste und suchen Sie nach der App Systeminformationen. Suchen Sie nach BIOS-Modus. Wenn Sie den Wert UEFI sehen, wissen Sie ganz genau, dass Ihr Rechner GPT unterstützt Wenn ich vorher ins EFI reingehe, taucht die SSD im EFI-Bootmenü auf. Egal, ob ich dann über SSD oder Windows Boot Manager im EFI starte, erscheint wieder der o.g. Cursor Doch auf einmal hat das Mainboard den Bootloader auf der SSD ignoriert oder nicht mehr gefunden. Wenn ich die USB-Festplatte abgehänge, ist ein Booten unmöglich. Da behauptet UEFI, dass kein bootbares Medium angeschlossen ist. Ist die Festplatte eingesteckt, kann ich wenigstens über den Ubuntu-Bootloader auf der Festplatte das Debian auf der SSD starten Sie können diesen Schritt ausführen, nachdem wir die UEFI USB-Boot-ISO-Datei in Rufus erstellt haben, wenn Sie nicht über die Windows 10-Installationsmedien verfügen. Hinweis: Mit dem Befehl clean wird alles von der Festplatte gelöscht. Erstellen Sie eine bootfähige UEFI USB-ISO-Datei. Downloaden Sie Windows 10 ISO-Datei von der offiziellen Website auf einem anderen Computer, laden Sie. Erscheint beim Einschalten des PCs nur noch ein schwarzer Bildschirm mit einer Meldung, dass kein Betriebssystem gefunden wurde, liegt dies in den meisten Fällen an einem beschädigten Master.
Ausgenommen ist hier aber auch der sogenannte MBR (Master Boot Record), der auf vielen SSDs und Festplatten anstatt GPT gewählt wurde. Da vom UEFI Modus kein MBR mehr unterstützt wird, kann Windows 10 nicht mehr booten, zumindest nicht ohne Legacy CSM BIOS! Das gilt übrigens nicht nur für Windows 10, sondern auch für alle anderen Windows Versionen oder Linux oder andere Betriebssysteme. Nicht immer ist eine SSD defekt, falls diese beim Systemstart (booten) nicht von Windows erkannt wird. Bevor Sie also in Panik verfallen und eine SSD Datenrettung beauftragen, um die möglicherweise nicht mit einem Backup gesicherten Dateien zu retten, probieren Sie zuerst folgende Dinge aus, um die SSD wieder ans Laufen zu bringen Startet ihr produktives System nicht mehr, haben Sie auch die Möglichkeit, über die Computerreparaturoptionen von Windows 10 den Boot-Manager zu reparieren. Dazu starten Sie das System mit der Installations-DVD von Windows 10 oder einer Rettungs-CD, die Sie mit recoverydrive.exe erstellen, und öffnen eine Befehlszeile
Du kannst die HDD/SSD auch noch nachträglich von einem MBR in einen GPT Datenträger konvertieren und den UEFI Boot Modus benutzen. https://docs.microsoft.com/de-de/windows/deployment/mbr-to-gpt Danach muss aber im BIOS/UEFI CSM wieder deaktiviert werden und Secure Boot wieder aktiviert, sonst bootet Windows nicht mehr nach der Konvertierung GPT fdisk (gdisk) version 0.8.1 Partition table scan: MBR: MBR only BSD: not present APM: not present GPT: present Found valid MBR and GPT. Which do you want to use? 1 - MBR 2 - GPT 3 - Create blank GPT Your answer: Hier muss man mit 1 antworten! X drücken, um in das extra-functionality-Menü zu gelangen GPT wird nicht hier, sondern in einem separaten Wiki-Artikel beschrieben: GPT (Man beachte aber die Hinweise zu GPT im Abschnitt über die Parallelinstallation von Debian zu MS-Windows.) Warum UEFI? Wählt man im BIOS eine Festplatte zum Booten aus, lädt das BIOS die ersten 440 Bytes des ersten Sektors der Festplatte ( M aster B oot R ecord oder kurz MBR) [4] und führt sie aus Bestätigen Sie in der Liste Boot Priority, dass sich die USB-UEFI-Betriebssystem-Start Option oben in der Liste befindet. Starten Sie das System neu und installieren Sie Windows wie gewohnt. Vergewissern Sie sich, dass Windows auf einer GPT-Partition installiert ist. Windows-Star
Beim Versuch Nummer #1 kam nur eine klassische MBR (Master Boot Record) Installation zustande, Windows hat die Harddisk nicht mit GPT (GUID Partition Table) initialisiert, sondern für herkömmliches BIOS (bzw. UEFI-CSM) eingerichtet. Der Grund ist, dass ich von einem klassischen (also regulär mit MBR initialisierten) USB Stick gebootet hatte, um Windows 10 zu installieren. Damit. Der nicht bootende Klon sollte mit Secure Erase gelöscht werden und mit Partitionstil MBR initialisiert werden (ohne eine 100 MB Fat32 EFI Partition kann der Klon nicht von einer GPT SSD/ Festplatte starten) Ich habe die Platte dann mal zusätzlich zu meiner laufenden SSD angeschlossen, Windows ist komplett installiert worden. Bootet halt einfach nicht Also brauchst du in Rufus GPT und UEFI (falls es die Einstellung noch gibt) und musst den Stick fürs Booten auswählen und dort sollte dann [UEFI] vor oder nach der Stickbezeichnung stehen. PS:. beim Screenshot hast du das hochladen vergessen
Da ich schon mehrere Systeme im BIOS Mode mit GPT und Grub2 am laufen habe, frage ich mich langsam ob ich etwas falsch mache oder ob es eventuell ein Bug im BIOS/EFI des Notebooks ist. Hier mal meine Partitionierung inkl. ein paar Details. HP 8760w, 256GB SSD (System), 500GB HDD (Daten) Partitionierung SSD: Code: Alles auswählen. Model: ATA Corsair Performa (scsi) Disk /dev/sda: 256GB Sector. Ich habe mir heute eine SSD gekauft und auch eingebaut. Im Bios und in der Datenträgerverwaltung wird sie auch angezeigt, ich kann sie allderdings nicht benutzen, da ich ihr noch keinen Buchstaben zugewiesen habe. Wie kann ich das tun? Ich habe die SSD unten angezeigt, aber kann ihr nicht mit rechtsklick einen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Ich kann sie nur zum Dynamischen Datenträger oder zum GPT-Datenträger konvertieren Festplatte tauschen, Windows bootet nicht. Ersteller Dagobert; Erstellt am 1 November 2020; D. Dagobert New member. 1 November 2020 #1 Hallo, folgende Problematik: Ich habe mir einen neuen Rechner geholt. Der Plan war die Festplatte meines alten Rechners einfach in den neuen Rechner einzubauen da ich diverse Programme auf meinem alten Rechner installiert habe die ich unter Umständen nicht. Wir bringen etwas Licht ins Dunkle rund um UEFI, Secure Boot, CSM, GPT, MBR und Co. und geben Hilfestellung, wenn andere Systeme nicht booten wollen. BIOS - Heile, alte Welt . Das Basic Input Output System (BIOS) begleitet die PC-Nutzer schon seit über 30 Jahren und hat über die lange Zeit den veralteten Charme kaum verloren. Schwarz-weiß-blaue Menüs prägen seit Jahren die Bildschirme. Und zwar habe ich, mich nach sämtlichen Internettipps richtend, nach dem Einbau meiner M.2 SSD, diese in der Datenträgerverwaltung als GPT formatiert. Jetzt wird sie nicht mehr in de
Sichern Sie Ihr System mit Windows native Software oder Software von Drittanbietern, falls Ihr Computer das Booten von der GPT-Festplatte nicht unterstützt. Presse Windows und R Tastenkombinationen zusammen, Eingabe cmd und drücken Sie Weiter GPT: Wer sein Windows ab einer mehr als 2 TB grossen Festplatte booten will, kommt um den GPT-Partitionsstil nicht herum. Auch für Systeme, die mit UEFI booten und den Bootbereichsschutz «Secure. MBR (Master Boot Record) verwendet eine Standard-BIOS-Partitionstabelle. Diese MBR-Festplatten unterstützen nicht mehr als vier Partitionen pro Festplatte, da dies eine Methode ist, die für Festplatten mit mehr als zwei Terabyte (TB) nicht empfohlen wird. GPT (GUID Partition Table) verwendet für seinen Betrieb die Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) und verfügt über viel mehr. Wenn Sie beim Booten manchmal auf die Schaltfläche klicken, um zu den Startoptionen zu gelangen, werden zwei Optionen zum Starten der CD angezeigt: eine im BIOS-Modus (auch bekannt als Legacy-Modus) und die andere im EFI-Modus. Konvertieren Sie die Festplatte, um die MBR-Partitionierung anstelle von GPT zu verwenden Does MBR vs GPT Matter for SSDs? There is no direct connection between using an SSD and choosing either MBR or GPT. That being said, you're better off using GPT as the newer standard on any UEFI-based computer. If you're using an SSD with a BIOS-based computer and you want to boot from the disk, MBR is your only choice